zum Menü Startseite
 

MINT-AG

Die MINT-AG findet immer mittwochnachmittags entweder im Physiksaal der Schule oder an der Hochschule Mannheim statt.

Die MINT-AG hat drei Inhalte:

  1. Verwirklichung eigener Projekte
  2. Teilnahme an Wettbewerben
  3. Lego Mindstorm Programmierung an der Hochschule Mannheim unter Leitung von Frau Ihme (Gruppe Roberta)

Betreut wird die MINT-AG von Herrn Gleich und Herrn Hohnloser.

Virtual GEAR Robotics Competition der Texas Tech University

Urkunde Team 1Einen Roboter designen, ihn so zu programmieren, dass er Aufgaben auf einem Spielfeld erledigt, die Ideen und Ergebnisse per Videokonferenz vorstellen, sich mit den Grundlagen des Projektmanagements beschäftigen - und dies alles in der Fremdsprache Englisch: Dieser Herausforderung stellten sich zwei Teams der MINT-AG erfolgreich beim internationalen Wettbewerb "Virtual GEAR Robotics Competition" der Texas Tech University in Kooperation mit der Hochschule Mannheim über einen Zeitraum von 8 Wochen.
Nach einem Besuch der aus Texas angereisten Initiatorin am 17.06.2015 war man sich einig, diesen Wettbewerb regelmäßig im Rahmen der MINT-AG durchzuführen.

Robocup 2014

Robocup 2014Am 8.2.2014 und 9.2.2014 nahmen drei Teams der MINT-AG am Robocup teil:

  • Das Team Rover in der Wertung Rescue A Primary mit Markus Meinhardt und Björn Schwortschik (beide 7a)
  • Das Team T-Rex ebenfalls in der Wertung Rescue A Primary mit Simon Herrmann (6c) und Sebastian Zoller (6a)
  • Das Team R2D2 in der Wertung Rescue A Secondary mit Jannick Hoffmann (8a) und Thomas Möller (9c)

Das Team Rover belegte einen hervorragenden dritten Platz, herzlichen Glückwunsch!

Teilnahme beim Regionalwettbewerb der FIRST® LEGO® League 2013

Urkunde FLL 2013Das Team R2D2 der MINT-AG nahm am 9.11.2013 erfolgreich am Regionalwettbewerb der FLL mit dem Thema "Nature's Fury" teil.

Erfolgreiche Teilnahme beim Semi Final Central Europe West 2012

Das Team R2D2 der MINT-AG belegte beim Semi-Finale der FIRST® LEGO® League am 6. Dezember 2012 in Rockenhausen einen beachtenswerten Platz im Mittelfeld.

Urkunde

Sieg beim Regionalwettbewerb der FIRST® LEGO® League 2012

Das Team R2D2 der MINT-AG gewann am 10.11.2012 den Regionalwettbewerb der FLL mit dem Thema "Senior Solutions".

In den vier Disziplinen Roboterdesign, Teamwork, Forschungspräsentation und Robot-Game setzten sich Thomas Möller, Jannik Hoffmann, Alice und Alexander Rogausch, Noah Daher und Michael Khal gegen 11 weitere Teams durch und qualifizierten sich somit für das Semifinale am 6.12.2012 in Rockenhausen.


Herzlichen Glückwunsch!

Urkunde Urkunde Urkunde Urkunde

Schülerwettbewerb ENERGIEgeladen in der Carl Benz Arena in Stuttgart

Am 2.3.2012 fand die Landes-Preisverleihung des Schülerwettbewerbes ENERGIEgeladen in der Carl Benz Arena in Stuttgart statt.

Vier Schüler und Herr Gleich nahmen daran teil.

Wasserrad

\"ENERGIEgeladen\" -Wettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Seit 2006 ruft die Ingenieurkammer Baden-Württemberg jedes Jahr zu einem kreativen und technischen Schülerwettbewerb auf.

Im Schuljahr 2011/12 bestand die Aufgabe im Bau eines Wasserrades, das sowohl nach seinem Wirkungsgrad als auch nach dem Design und der Einhaltung der Vorgaben bewertet wird.

Drei Teams der MINT-AG reichten ihr Wasserrad am 20.1.12 ein.

Regionalwettbewerb der FIRST® LEGO® League

Am Samstag 26.11.2011 fand an der Hochschule Mannheim der Regionalwettbewerb der FIRST® LEGO® League mit dem Thema "Food Factor" statt.

Das Team R2D2 des Liselotte-Gymnasiums belegte in der Disziplin Teamwork den dritten, beim Robot-Game und in der Gesamtwertung den vierten Platz von 15 teilnehmenden Teams.

Gesamtwertungs-Urkunde Teamwork-Urkunde

Vorbereitung zum Wettbewerb FIRST LEGO LEAGUE an der Hochschule Mannheim

Ein Team aus 10 Schülerinnen und Schülern der MINT-AG bereitet sich momentan auf den Wettbewerb FIRST LEGO LEAGUE, ein Roboterwettbewerb für Kinder zwischen 10 und 16 Jahren, vor.

Das Thema der FLL 2011 ist "Food Factor - Sichere Lebensmittel im Fokus".

Bei dem Wettbewerb sind sowohl Programmieraufgaben mit dem Lego Mindstorm Roboter zu lösen also auch eine Forschungsaufgabe über die Verbesserung der Lebensmittelversorgung zu präsentieren. Eine Wertung für das Roboterdesign und das Teamverhalten runden den vielseitigen Wettbwerb ab.

Die Gruppe trifft sich bis zum Wettbewerb am 26.11.2011 jeden Mittwoch ab 14 Uhr bei Frau Ihme von der Hochschule Mannheim.

Preisverleihung Jugend forscht/Schüler experimentieren

Wie kann man einen Blindenstock so umbauen, damit er auch vor Hundehaufen warnt?

Damit beschäftigten sich Philip Arzberger und Stephan Sprinz. Mit Hilfe einer cleveren Sensorschaltung gelang es den beiden, einen alltagstauglichen Blindenstock zu konstruieren, dessen Fühldrähte bei Berührung mit einer sogenannten Tretmine einen akustischen Alarm auslösen. Praktisch: Die konstruierte Schaltung ist auch anderweitig einsetzbar, z.B. warnt sie entsprechend angepasst in einem Ranzen vor ausgelaufener Flüssigkeit.

Die Ergebnisse ihrer Forschung fassten die beiden in ihrer Arbeit „Helfer im Alltag: Ein intelligenter Blindenstock - Der Ranzenretter“ zusammen und präsentierten diese am 22./23. Februar 2011 bei der Firma Roche im Rahmen des 46. Regionalwettbewerbes Nordbaden in der Sparte „Schüler Experimentieren“ aus dem Fachgebiet Arbeitswelt.

\"IDEENsprINGen\" -Wettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Seit 2006 ruft die Ingenieurkammer Baden-Württemberg jedes Jahr zu einem kreativen und technischen Schülerwettbewerb auf. Im Schuljahr 2010/11 ging es um Konzeption, Bau und Test einer Skisprungschanze. Dabei sind Maße und Material vorgegeben. Bewertet werden Design und Funktionalität gleichermaßen.

Beim diesjährigen Wettbewerb mit dem Namen IDEENsprINGen musste eine Fachjury aus weit über 500 Einsendungen die gelungensten Skisprungschanzenmodelle heraussuchen.

Die Preisverleihung fand am 25.2.2011 in Stuttgart im Rahmen der Bildungsmesse Didacta statt. Das Liselotte-Gymnasium war mit einem Team aus der MINT-AG (Chris Hummel, Marius Kruse und Melanie Waibel, damals alle 10b) und den Betreuern Herrn Gleich und Herrn Hauptfleisch anwesend.

Autor: Hauptfleisch