zum Menü Startseite
 

Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY)

Koordinator Berufs- und Studienorientierung am Lilo Hr. BlümmelKONTAKT:

OStR David Blümmel
(Koordination Berufs- und Studienorientierung am Liselotte-Gymnasium Mannheim)

E-Mail:

Übersicht zu den Studien- und Berfusorientierungsmaßnahmen im Schuljahr 2025/26

BOGY-Praktikumswoche 2025/26 für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen

Im Schuljahr 2025/26 wird die BOGY-Praktikumswoche vom 20.4.2026 bis 24.4.2026 für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen stattfinden.

Schüler, die ein Praktikum von zwei Wochen machen möchten, können das Praktikum um die Woche vom 13.4.2026 bis 24.4.2026 verlängern.

Die Teilnahme an dieser Praktikumswoche ist für alle Schüler der Klassenstufe 10 verpflichtend.

Sowohl Eltern (am ersten Elternabend) als auch Schüler werden in Veranstaltungen über das Praktikum informiert.

Eltern in der Berufs- und Studienorientierung

BOGY-Infos an den Elternabenden der Klassen 9,10 und K1; Roche stellt sich vor

Neuer Kooperationspartner des Lilo: Roche DiagnosticsAm 16.10.2025 informierten Herr Blümmel als Koordinator für Berufs- und Studienorientierung am Lilo und Frau Künzel vom BIZ Mannheim die Eltern der Klassenstufen 9,10 und K1 über die BOGY-Programme in den jeweiligen Klassenstufen. Frau Bohrer von der Firma Roche Diagnostics stellte die Firma Roche vor und gab einen Ausblick auf die neue Kooperation mit dem Lilo.

Frau Bohrer von Roche informierte die Eltern über die neue Kooperation mit dem Lilo.

Praktikumstage im Herbst in Baden-Württemberg vom 13.10. - 31.10.2025

Praktikumswoche 2025Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, vom 13.10.2025 bis zum 31.10.2025 finden auch in diesem Jahr wieder die Praktikumstage Baden-Württemberg statt. Die Teilnahme ist empfehlenswert und freiwillig.

Hier ein Link zum Angebot: https://praktikumswoche.de

Einblicke in die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im erzieherischen Bereich

-Am 22. Mai 2025, erhielten die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen des Liselotte-Gymnasiums spannende Einblicke in die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im erzieherischen Bereich. Frau Scholz und Frau Adam vom Fröbel-Seminar Mannheim informierten im Rahmen einer anschaulichen und praxisnahen Präsentation über die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher sowie über weiterführende Qualifikationen und Studienmöglichkeiten.
Die beiden Referentinnen gaben nicht nur einen Überblick über Inhalte und Ablauf der Ausbildung, sondern berichteten auch aus ihrem eigenen beruflichen Alltag. Besonders interessiert zeigten sich die Schülerinnen und Schüler an den persönlichen Erfahrungen der Gäste und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der frühkindlichen Bildung, in Jugendhilfeeinrichtungen und in inklusiven pädagogischen Settings.
Die Veranstaltung bot eine wertvolle Orientierung für alle, die sich für soziale und pädagogische Berufe interessieren, und war ein gelungener Beitrag zur Berufsorientierung am Liselotte-Gymnasium.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Scholz und Frau Adam für ihr Engagement und die inspirierenden Einblicke in die Welt der Erziehungsberufe!

Kursstufe 1 zu Besuch auf der vocatium-Messe 2025 in der SAP-Arena

-Am 21. Mai 2025, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 des Liselotte-Gymnasiums die renommierte Ausbildungs- und Studienmesse vocatium Rhein-Neckar-Pfalz in der Mannheimer SAP-Arena.

Im Fokus der Messe standen qualifizierte Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen, Unternehmen und Institutionen aus der Region und darüber hinaus. Durch vorab terminierte Einzelgespräche konnten sich die Schülerinnen und Schüler gezielt über Studiengänge, Ausbildungswege, duale Studiengänge sowie Bewerbungsverfahren informieren.

Neben den Gesprächen bot die Messe auch zahlreiche Informationsstände, Fachvorträge und interaktive Angebote, die den Jugendlichen wertvolle Impulse für ihre berufliche Orientierung gaben.

Die Teilnahme an der vocatium-Messe war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Studien- und Berufswahl und wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse und Engagement genutzt. Begleitet wurde der Messebesuch der K1 von Herr Gulden und Herr Blümmel.

Wir danken dem Veranstalter IfT Institut für Talententwicklung für die gelungene Organisation und freuen uns auf weitere Kooperationen im Bereich der Berufs- und Studienorientierung.

Praxisnaher Einblick ins Handwerk – 9. Klassen des Liselotte-Gymnasiums auf dem Mannheimer Maimarkt

-Am 2. Mai 2025 besuchten die vier 9. Klassen des Liselotte-Gymnasiums die Ausstellung der Handwerkskammer Mannheim-Rhein-Neckar-Odenwald auf dem Mannheimer Maimarkt. Über 100 Schülerinnen und Schüler hatten dort die Gelegenheit, in kleinen Gruppen verschiedene Handwerksberufe wie Schornsteinfeger, Elektrotechniker, Steinmetz oder Fliesenleger kennenzulernen. Dabei konnten sie nicht nur zusehen, sondern selbst aktiv mitarbeiten und praktische Erfahrungen sammeln.

Die Veranstaltung bot den Jugendlichen einen lebendigen Einblick in die Vielfalt des Handwerks und zeigte auf, dass eine handwerkliche Ausbildung eine attraktive, praxisnahe Alternative zum akademischen Bildungsweg darstellt. Zudem eröffnet sie vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Im Anschluss an den Ausstellungsbesuch hatten die Schülerinnen und Schüler noch Zeit, den Maimarkt auf eigene Faust zu erkunden. Begleitet wurde die Gruppe von Frau Galvagno, Frau Keyser, Herrn Gulden und Herrn Blümmel.

Zukunft zum Anfassen – Berufs- und Studieninformationsabend 2025

-Am Berufs- und Studieninformationsabend 2025 am 9. April 2025 konnten die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1, der 10. Klassen sowie der K2 einen umfassenden Einblick in über 30 verschiedene Berufs- und Studienfelder gewinnen. Dank des großartigen Engagements zahlreicher Eltern, Ehemaliger, Freunde und Partner des Liselotte-Gymnasiums wurde ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten präsentiert.

Ob Volkswirtschaftslehre, Chemie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Lehramt, soziale Berufe, Psychologie, Tischlerhandwerk, Design, Verlagswesen oder Management – die Vielfalt der vorgestellten Wege ließ kaum Wünsche offen. Die anwesenden Expertinnen und Experten standen den Jugendlichen mit viel Engagement und persönlichen Erfahrungen zur Seite und beantworteten zahlreiche Fragen zu Ausbildung, Studium und Berufsalltag.

Den Auftakt des Abends gestalteten die Studien- und Ausbildungsbotschafter des Landes Baden-Württemberg. Mit praxisnahen Informationen zu Studienarten, Finanzierung, Fächerwahl, Ausbildungswegen, Vergütung und weiteren Themen boten sie den Schülerinnen und Schülern wertvolle Orientierungshilfe – sowohl in ihrem Vortrag als auch in persönlichen Gesprächen im Anschluss.

Das Liselotte-Gymnasium dankt allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz und die tatkräftige Unterstützung. Der Berufs- und Studieninformationsabend war erneut ein voller Erfolg – wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr.

Karriere bei der Bundespolizei - ein(e) Beruf(ung) im Zeichen der Sicherheit

-Am 13. März durfte das Lilo seinen ehemaligen Schüler Max Dammer (Abitur 2021) und seinen Kollegen Hr. Wagner von der Bundespolizei begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 erhielten im Rahmen des Berufs- und Studienorientierungsprogramms am Lilo einen detaillierten Einblick in die Aufgabenfelder und Einsatzbereiche der Bundespolizei und ihrer vielfältigen Einheiten und Spezialisierungen im In- und Ausland. Darüber hinaus informierten Max und sein Kollege über die Anforderungen und den Aufbau eines Studiums für den gehobenen Dienst bei der Bundespolizei https://www.komm-zur-bundespolizei.de/ausbildung-und-studium/. Beeindruckend waren vor Allem die Erzählungen zu vielen persönlichen Erfahrungen in und rund um den Beruf.

Wege nach dem Abitur“ und „Assessment-Center-Training“ - Kursstufe 1 mit Wochen im Zeichen der Karriere

Die 84 Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 erleben aktuell eine sehr intensive Zeit, die sich thematisch mit der Zeit nach ihrem Schulabschluss beschäftigt.

-In der Woche vom 3. - 7. Februar 2025 informierte und diskutierte Frau Künzel vom Berufsinformationszentrum (BIZ) Mannheim in kleinen Workshops mit der Kursstufe 1 über mögliche Karrierewege nach der Zeit am Lilo - Studium, Ausbildung, Gap Year, soziales Engagement … die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Frau Künzel ist seit Jahren unsere verlässliche Kontaktperson von Seiten der Bundesagentur für Arbeit und steht Schülern und Eltern immer gerne beratend zur Seite.

-Am 12. und 14. Februar 2025 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den typischen Ablauf eines Assessment-Centers. Dieses Auswahl- und Beurteilungsverfahren wird von vielen Unternehmen im Rahmen eines Bewerbungsprozesses verwendet und beinhaltet sowohl klassische Intelligenztest, Interviews, Gruppenaktivitäten und Präsentationen. Die Veranstaltung findet - wie bereits in den vergangenen Jahren - in den Räumlichkeiten unseres langjährigen Partners DEBEKA unter Leitung von Herrn Sigmann statt - vielen Dank dafür!

Kickoff zur Berufsorientierung in Klasse 9

-Am 4. Februar 2025 begrüßten Frau Künzel vom Berufsinformationszentrum (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim und Herr Blümmel (Koordinator Studien- und Berufsorientierung am Lilo) die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen am Lilo und informierten über das große Programm der Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule. Die Neuntklässler werden in diesem Jahr neben einem Besuch im BIZ auch das Ausstellungszelt der Handwerkskammer auf dem Maimarkt besuchen, außerdem steht eine Info zu Berufen im erzieherischen Bereich an.

Dual studieren - eine praktische Alternative

-Am 28. Januar 2025 informierte Prof. Dr. Jeske von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Standort Mannheim) die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 über die Möglichkeiten und Vorteile eines dualen Studiums. Die Duale Hochschule und ihre kooperierenden Unternehmen ermöglichte ihren Studierenden eine enge Verzahnung für Praxis- und Studienphasen in vielen Studienfeldern.

Übersicht zu den Studien- und Berfusorientierungsmaßnahmen im Schuljahr 2025/26

 

Was ist BOGY ?

BOGY Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium

BOGY ist das Kürzel für den Prozess der Berufs- und Studienorientierung an den allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg. Die Konzeption von BOGY wurde in mehreren Schritten entwickelt bzw. weiterentwickelt.
Informiert euch in den hier angefügten Dokumenten und Links genauer über BOGY.

Alles rund ums Studium, Ausbildung, Berufe und Informationsmöglichkeiten

LINKS der Jobbörse

 

Hilfen bei der Praktikumssuche: